Kompressionsstrümpfe anziehen wie ein Profi: So geht's!

Das tägliche Kompressionsstrümpfe anziehen kann für viele Menschen eine Herausforderung sein – besonders, wenn sie auf diese medizinischen Hilfsmittel angewiesen sind. Ob bei Lipödem, Lymphödem, Krampfadern oder zur Unterstützung nach einer Operation: Kompressionsstrümpfe spielen eine wichtige Rolle in der Therapie und Gesundheitsvorsorge.

Doch gerade das feste Material und die enge Passform können es schwierig machen, die Strümpfe korrekt anzuziehen. Vielleicht kennen Sie das Problem, dass die Strümpfe nicht richtig sitzen, Druckstellen entstehen oder es einfach viel Zeit kostet, sie überhaupt anzuziehen. Dabei ist ein korrekter Sitz entscheidend, damit die Strümpfe ihre Wirkung entfalten können – sei es, um Schmerzen zu lindern, Schwellungen zu reduzieren oder die Durchblutung zu fördern.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Kompressionsstrümpfe anziehen können – mit weniger Aufwand und maximalem Komfort. Sie erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, erfahren wertvolle Tipps aus der Praxis unsere Expertenteams der Orthopädie Schuhtechnik Bischoff in Fränkisch-Crumbach und lernen nützliche Hilfsmittel kennen, die Ihnen den Alltag erleichtern.

Bild Kompressionsstrümpfe anziehen: lipoedem erkennen und mit kompressionsstruempfen entgegenwirken

Warum das richtige Anziehen der Kompressionsstrümpfe so wichtig ist

Kompressionsstrümpfe sind ein unverzichtbares medizinisches Hilfsmittel, das gezielt eingesetzt wird, um die Gesundheit der Venen und Lymphgefäße zu unterstützen. Sie üben einen genau definierten Druck auf die Beine aus, der an der Fessel am stärksten ist und nach oben hin abnimmt. Diese abgestufte Kompression hilft dem Körper auf vielfältige Weise:

  1. Förderung des venösen Rückflusses: Unsere Venen transportieren das sauerstoffarme Blut aus den Beinen zurück zum Herzen. Besonders bei Menschen mit Venenschwäche oder Krampfadern funktioniert dieser Mechanismus nicht optimal – das Blut versackt in den Beinen. Kompressionsstrümpfe üben Druck auf die Venenwände aus und unterstützen so die Funktion der sogenannten Venenklappen, die den Rückfluss des Blutes erleichtern.
  2. Reduktion von Schwellungen: Bei Erkrankungen wie Lipödem oder Lymphödem kommt es häufig zu Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe. Diese Ödeme können schmerzhaft und belastend sein. Die Kompression fördert den Abtransport der überschüssigen Flüssigkeit durch das Lymphsystem und sorgt so für eine spürbare Entlastung.
  3. Prävention von Thrombosen: Besonders nach Operationen oder bei längerem Sitzen, beispielsweise auf Reisen, steigt das Risiko für Blutgerinnsel (Thrombosen). Kompressionsstrümpfe beugen vor, indem sie die Blutzirkulation anregen und verhindern, dass das Blut in den Beinen „stockt“.
  4. Schmerzlinderung: Die gleichmäßige Druckverteilung kann Schmerzen reduzieren, die durch Schwellungen, Entzündungen oder eine Überlastung der Beine entstehen.

Damit diese medizinischen Effekte erzielt werden, müssen die Strümpfe korrekt sitzen. Ein falsch angezogener Kompressionsstrumpf – zum Beispiel mit Falten oder ungleichmäßigem Sitz – kann die Druckverteilung stören. Dadurch wird nicht nur die Wirksamkeit der Strümpfe vermindert, sondern es können auch Druckstellen, Einschnürungen oder Durchblutungsprobleme entstehen.

Wenn Sie wissen, wie Sie Kompressionsstrümpfe anziehen, sorgen Sie hingegen dafür, dass:

  • Der Druck optimal abgestuft und gleichmäßig verteilt wird.
  • Schwellungen effektiv reduziert und die Durchblutung gefördert werden.
  • Die Haut geschont und Druckstellen vermieden werden.

Wenn Sie die Technik und Routine beherrschen, die Strümpfe korrekt anzuziehen, profitieren Sie neben maximalem Komfort auch von der vollen medizinischen Wirkung.

Vorbereitung: Was Sie brauchen, bevor Sie loslegen

Bevor Sie Ihre Kompressionsstrümpfe anziehen, lohnt es sich, ein paar Minuten in die Vorbereitung zu investieren. Mit den richtigen Hilfsmitteln und ein paar einfachen Schritten können Sie sich den Prozess deutlich erleichtern und dafür sorgen, dass die Strümpfe perfekt sitzen.

1. Wählen Sie die passenden Kompressionsstrümpfe

Nicht alle Kompressionsstrümpfe sind gleich. Daher ist die richtige Beratung beim Kauf entscheidend, damit Ihre Strümpfe später passen. Überprüfen Sie vor dem Anziehen:

  • Größe und Passform: Sind die Strümpfe genau auf Ihre Maße abgestimmt? Eine fachgerechte Anpassung durch den Arzt oder ein Sanitätshaus wie unseres ist entscheidend.
  • Kompressionsklasse: Vergewissern Sie sich, dass die Strümpfe die richtige Kompressionsstärke (z. B. Klasse 1 oder 2) für Ihre Bedürfnisse haben.

2. Sorgen Sie für trockene und gepflegte Haut

Eine trockene und glatte Haut erleichtert das Anziehen erheblich:

  • Reinigen Sie Ihre Haut: Idealerweise sollten Sie die Strümpfe morgens anziehen, wenn Ihre Beine noch nicht geschwollen sind. Achten Sie darauf, dass die Haut sauber und trocken ist.
  • Pflegen Sie Ihre Beine: Verwenden Sie keine fettenden Cremes oder Lotionen direkt vor dem Anziehen, da diese das Material der Strümpfe beschädigen können.

3. Nutzen Sie Hilfsmittel für mehr Komfort

Je nach Material und Kompressionsstärke können Hilfsmittel das Anziehen erheblich erleichtern:

  • Anziehhilfen: Spezielle Geräte aus Metall oder Kunststoff helfen, die Strümpfe schnell und schonend über den Fuß zu ziehen.
  • Handschuhe: Gummierte Handschuhe geben Ihnen mehr Griff und schützen die Strümpfe vor Laufmaschen.
  • Anziehsprays oder Gleitmittel: Diese reduzieren die Reibung und machen das Anziehen sanfter und einfacher.

4. Bereiten Sie sich mental vor

Das Anziehen von Kompressionsstrümpfen kann anfangs ungewohnt oder mühsam sein. Planen Sie ein paar Minuten extra ein und arbeiten Sie in Ruhe – gerade morgens, wenn Sie noch nicht unter Zeitdruck stehen. Mit der richtigen Vorbereitung legen Sie den Grundstein dafür, dass Ihre Kompressionsstrümpfe bequem und sicher sitzen. Im nächsten Abschnitt zeigen wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Strümpfe anziehen – ganz ohne Stress und mit professionellen Techniken.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kompressionsstrümpfe anziehen wie ein Profi

Das Anziehen von Kompressionsstrümpfen erfordert ein wenig Übung, doch mit der richtigen Technik wird es schnell zur Routine. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Strümpfe sicher und korrekt anzuziehen.

bauerfeind-skintone-venotrain

1. Bereiten Sie Ihre Strümpfe vor

  • Strümpfe umkrempeln: Greifen Sie das obere Ende des Strumpfs und krempeln Sie ihn bis zur Ferse nach innen um. So lässt sich der Strumpf leichter über den Fuß ziehen.
  • Überprüfen Sie die Ferse: Achten Sie darauf, dass die Ferse des Strumpfs gut sichtbar ist und später korrekt sitzt.

2. Positionieren Sie Ihren Fuß

  • Setzen Sie sich hin: Suchen Sie sich eine bequeme Sitzposition, in der Sie Ihre Füße gut erreichen können.
  • Fuß richtig einführen: Setzen Sie Ihren Fuß in den umgekrempelten Strumpf, sodass die Zehen und der Ballen vollständig bedeckt sind. Ziehen Sie den Strumpf bis über die Ferse.

3. Ziehen Sie den Strumpf hoch

  • Arbeiten Sie schrittweise: Halten Sie den Strumpf fest und ziehen Sie ihn gleichmäßig Stück für Stück nach oben. Beginnen Sie beim Kompressionsstrümpfe anziehen an der Ferse und arbeiten Sie sich langsam nach oben, bis der Strumpf unterhalb des Knies oder – bei Oberschenkelstrümpfen – bis zum Oberschenkel sitzt.
  • Vermeiden Sie Zerren: Ziehen Sie nicht mit zu viel Kraft an einer Stelle, um Laufmaschen oder Schäden am Material zu vermeiden.

4. Richten Sie den Strumpf aus

  • Kontrollieren Sie den Sitz: Der Strumpf muss faltenfrei anliegen, besonders im Knöchel- und Wadenbereich. Falten oder verdrehte Stellen können Druckstellen verursachen.
  • Korrigieren Sie vorsichtig: Falls nötig, ziehen Sie den Strumpf leicht nach, um ihn optimal auszurichten.

Im Beispielvideo von Juzo, einer unserer Marken, die wir bei der Orthopädie Schuhtechnik Bischoff in Fränkisch-Crumbach führen, sehen Sie noch einmal visuell die einzelnen Schritte für das Kompressionsstrümpfe anziehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Das korrekte Anziehen von Kompressionsstrümpfen ist entscheidend, um deren volle Wirkung zu gewährleisten. Kleine Fehler können dazu führen, dass die Strümpfe unangenehm sitzen oder ihre Funktion beeinträchtigt wird. Mit den folgenden Tipps gelingt es Ihnen, häufige Probleme zu vermeiden und Ihre Kompressionsstrümpfe korrekt anzuziehen.

1. Falten oder Verdrehungen im Strumpf

Ein häufiges Problem beim Kompressionsstrümpfe anziehen sind Falten oder verdrehte Stellen, die unangenehm drücken und die gleichmäßige Druckverteilung stören. Um dies zu vermeiden, sollten Sie den Strumpf beim Anziehen schrittweise glattstreichen und dabei Handschuhe verwenden, um den Stoff schonend zu glätten.

2. Zu starkes Zerren am Material

Viele Menschen ziehen zu stark an den Strümpfen, was zu Schäden wie Laufmaschen oder einer verminderten Elastizität führen kann. Besser ist es, die Strümpfe vor dem Anziehen bis zur Ferse umzukrempeln und Hilfsmittel wie Anziehhilfen zu nutzen, die den Druck auf das Material gleichmäßig verteilen.

3. Strumpf sitzt zu locker oder zu eng

Ein Strumpf, der zu locker sitzt, bietet nicht den notwendigen Druck, während ein zu enger Strumpf die Durchblutung behindern kann. Lassen Sie daher regelmäßig die Passform und Größe Ihrer Kompressionsstrümpfe im Sanitätshaus überprüfen, um sicherzugehen, dass sie optimal auf Ihre Beine abgestimmt sind.

4. Strümpfe an geschwollenen Beinen anziehen

Geschwollene Beine erschweren nicht nur das Anziehen, sondern führen auch dazu, dass der Strumpf später nicht richtig sitzt. Ziehen Sie die Strümpfe am besten morgens direkt nach dem Aufstehen an, wenn Ihre Beine noch nicht geschwollen sind, oder legen Sie Ihre Beine vorher für ein paar Minuten hoch.

5. Vernachlässigung der Pflege der Strümpfe

Ungepflegte oder abgenutzte Strümpfe verlieren ihre Elastizität und können ihre Wirkung nicht mehr vollständig entfalten. Waschen Sie Ihre Strümpfe daher regelmäßig gemäß den Herstellerangaben und ersetzen Sie sie, sobald sie Anzeichen von Verschleiß zeigen.

6. Keine Nutzung von Hilfsmitteln

Kompressionsstrümpfe anziehen ohne Hilfsmittel ist oft mühsam und fehleranfällig. Nutzen Sie daher praktische Hilfsmittel wie Anziehhilfen, spezielle Handschuhe oder Anziehsprays, um den Vorgang zu erleichtern und das Material zu schonen.

Hilfsmittel, die das Kompressionsstrümpfe Anziehen erleichtern

Das Anziehen von Kompressionsstrümpfen kann mit der richtigen Technik einfacher sein, doch die Verwendung von Hilfsmitteln macht den Prozess oft noch komfortabler und schonender – sowohl für Ihre Strümpfe als auch für Ihre Hände. Hier stellen wir Ihnen die gängigsten Hilfsmittel vor, die das Anziehen von Kompressionsstrümpfen erleichtern.

1. Anziehhilfen aus Kunststoff oder Metall

Anziehhilfen sind speziell entwickelte Geräte, die Ihnen helfen, den Strumpf sicher und ohne großen Kraftaufwand über den Fuß und das Bein zu ziehen.

  • Wie sie funktionieren: Der Strumpf wird über die Anziehhilfe gestülpt, sodass er sich dehnt und leichter über den Fuß gezogen werden kann. Anschließend wird die Anziehhilfe entfernt.
  • Für wen geeignet: Besonders nützlich für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder wenig Kraft in den Händen.

2. Gummierte Handschuhe

Gummierte Handschuhe bieten Ihnen einen besseren Griff und verhindern, dass Ihre Fingernägel den empfindlichen Stoff beschädigen.

  • Vorteile: Sie erleichtern das Glätten von Falten und helfen, den Strumpf gleichmäßig hochzuziehen.
  • Tipp: Handschuhe mit Noppen sind besonders praktisch, da sie zusätzlichen Halt bieten.

3. Anziehsprays oder Gleitmittel

Anziehsprays oder spezielle Gleitmittel reduzieren die Reibung zwischen Haut und Strumpf, wodurch sich der Stoff leichter bewegen lässt.

  • Wie sie angewendet werden: Das Spray wird direkt auf die Haut oder auf die Innenseite des Strumpfs aufgetragen, bevor Sie ihn anziehen.
  • Vorteile: Besonders hilfreich bei sehr eng anliegenden oder hoch komprimierenden Strümpfen.

4. Seiden- oder Nylon-Gleitsocken

Diese dünnen Socken bestehen aus einem besonders glatten Material und erleichtern das Überziehen des Strumpfs über den Fuß.

  • Wie sie funktionieren: Sie ziehen zunächst die Gleitsocken an, stülpen den Kompressionsstrumpf darüber und entfernen den Gleitsocken durch eine spezielle Öffnung.
  • Für wen geeignet: Ideal für Menschen, die Probleme mit dem ersten Schritt des Anziehens haben.

5. Elektronische Anziehhilfen

Für Personen mit starker körperlicher Einschränkung gibt es inzwischen auch motorisierte Anziehhilfen, die den Prozess vollständig übernehmen.

  • Wie sie funktionieren: Der Strumpf wird in die elektronische Anziehhilfe eingespannt, die ihn automatisch dehnt und über das Bein zieht.
  • Vorteile: Besonders geeignet für Menschen mit chronischen Schmerzen oder eingeschränkter Mobilität.

Hilfsmittel schützen nicht nur Ihre Hände und das Material der Strümpfe, sondern reduzieren auch den Zeitaufwand und die körperliche Anstrengung beim Anziehen von Kompressionsstrümpfen. Gerade bei engen Strümpfen oder einer höheren Kompressionsklasse können diese Tools den Alltag erheblich erleichtern.

Probieren Sie aus, welches Hilfsmittel für Sie am besten funktioniert – oft genügt bereits ein kleiner Helfer, um den gesamten Prozess angenehmer zu gestalten.

Unser Fazit: Kompressionsstrümpfe anziehen, wie ein Profi!

Das tägliche Kompressionsstrümpfe anziehen ist für viele Menschen mit Lipödem, Lymphödem, Venenschwäche oder zur Thromboseprophylaxe unverzichtbar – und es muss nicht kompliziert sein. Mit der richtigen Technik, einer guten Vorbereitung und passenden Hilfsmitteln wird das Anziehen einfacher und sorgt dafür, dass die Strümpfe optimal wirken.

Fehler wie Falten, ein zu lockerer Sitz oder zu starkes Zerren lassen sich leicht vermeiden, wenn Sie die Tipps aus diesem Artikel beachten. Hilfsmittel wie Anziehhilfen oder Handschuhe können Ihnen zusätzlich dabei helfen, Ihre Routine zu vereinfachen und den Alltag angenehmer zu gestalten.

Bischoff-Blogartikel-Banner-Terminbuchen

Falls Sie unsicher sind, welche Strümpfe für Sie die richtigen sind, oder Tipps für das Kompressionsstrümpfe anziehen brauchen, steht Ihnen das Team von Bischoff mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Experten helfen Ihnen nicht nur bei der Auswahl, sondern zeigen Ihnen auch, wie Sie Ihre Strümpfe richtig anziehen, damit sie bequem sitzen und optimal wirken.

Mit etwas Übung wird das Kompressionsstrümpfe anziehen bald zur Routine, die nicht nur Ihre Gesundheit unterstützt, sondern auch Ihren Alltag erleichtert!

DAS KÖNNEN UNSERE ORTHOTEAM-EINLAGEN

Sportartspezifische Sonderversorgung

Spezifisch abgestimmt auf die jeweilige Sportart. Anpassung speziell für den jeweiligen Sportschuh.

Feuchtigkeitsabsorbierend

Eine neu entwickelte Technologie vermindert bei langem Tragen die Feuchtigkeitsentwicklung.

Hautverträglichkeit und Schadstofffreiheit

Besondere Materialkombinationen sorgen für angenehme Verträglichkeit ohne Kompromisse.

Hohe Belastbarkeit

Ein besonders hoher Qualitätsanspruch bei der Herstellung ermöglicht den Einsatz unter extremen Einsatzbedingungen.

Komfort und Wellness

Indiviudelle Eigenschaften sorgen für höchsten Laufkomfort, eine optimale Bettung und Entlastung der Füße.

Besonders dünn und platzsparend

Besonders geringer Platzanspruch im Schuh. Fein und flexibel – auch für Pumps geeignet.

Entlastung der Wirbelsäule

Eine innovative Konstruktion erhöht die Wirkung zur Entlastung der Wirbelsäule und beugt Rückenleiden vor.

Propriozeptive Eigenschaften

Lindern haltungsbedingte Beschwerden und reduzieren Muskelverspannungen. Verbessern Bewegungsabläufe.

Kontrolle durch Bewegungsanalyse

Die wichtigen Eigenschaften Ihrer Einlagen und deren Wirkung werden durch moderne Analysesysteme überwacht und optimiert.